Wegwarte (Cichorium intybus L.)

Cichorium intybus L.
Adrian Möhl

Quiz

Ich bin die Wegwarte und bin verwandt mit?

Wähle meinen wahren Verkannten Verwandten und übertrage den entsprechenden Buchstaben ins Lösungsfeld im Plan zur Ausstellung. Wählst du immer richtig, so winkt dir ein freier Eintritt ins Pro Natura Zentrum Champ-Pittet. Da steht übrigens auch unsere Schwesterausstellung « Sauvage !».

C Ruccola
B Kopfsalat
A Endivie

Mehr über mich...

Keine wartet schöner: wenn man in den Morgenstunden an eine blühende Wegwarte tritt, ziehen einen die hellblauen Blüten, die an Frühlingshimmel oder Gletscherspalten erinnern, in den Bann. Blau ist bei der Familie der Korbblütler, zu der die Wegwarte gehört, eine eher seltene Farbe. Und vielleicht gewinnt die Wegwarte gerade deshalb unsere Gunst.

Liebling der Hosenbienen

Meist stehen die Blütenstände der Wegwarte zwischen 6 Uhr morgens und bis gegen Mittag voll geöffnet. Dies ist die Zeit, in welcher ihre Bestäuber:innen besonders stark unterwegs sind. Schwebefliegen, Hummeln und Bienen mögen die Blüten sehr. Besonders Hosenbienen, die eben nur in den Morgenstunden aktiv sind, können regelmässig an blühenden Wegwarten angetroffen werden. Es lohnt sich daher, etwas Zeit bei der Wegwarte zu verbringen und die vielen Bestäuber:innen zu beobachten, die vorbeikommen.

Horta und Zichorienkaffee

Die Gemeine Wegwarte ist eine nahe Verwandte des Endiviensalats, den wir in verschiedenen Zuchtformen geniessen. Aber auch die Blätter der Wegwarte können gesammelt und gegessen werden. Besonders in mediterranen Ländern gehört dieses Wildgemüse zum Frühling, wie die Eier zu Ostern. In Griechenland beispielsweise sind die leicht bitteren Blätter in einem traditionellen Frühlingsgericht namens Horta fast überall erhältlich. Die Wurzeln der Wegwarte respektive ihrer kultivierten Sorten werden ebenfalls auf vielfältige Art und Weise genutzt. Besonders beliebt waren geröstete Wurzeln in Notzeiten als Kaffeeersatz. Manche Leute haben sich dabei so an das Aroma gewöhnt, dass sie auch später, als wieder genügend Kaffee erhältlich war, diesen weiterhin mit «Chicoree» aromatisiert haben.