Sutherland Mittagsblume (Delosperma sutherlandii)

Delosperma sutherlandii
Foto: Katja Rembold

Mittagsblume – treffender könnte man es nicht formulieren! Ganz besonders passend ist dieser Name bei der Art, welche im Monat Juni in der Blumenuhr auf der Liegewiese zu sehen ist: der Sutherland Mittagsblume. Um die Mittagsstunden sind ihre leuchtend violett-rosafarbenen Blüten voll geöffnet und locken eifrige Bienen und andere Bestäuber an. Dann möchte man es ihnen am liebsten gleichtun und in der bunten Blütenblätterpracht nach Nektar tauchen.

Mittagsblumen gehören in die grosse Familie der Eispflanzen (Aizoaceae). Wer glaubt, dass diese in eisigen Gefilden zu finden sind, liegt falsch. Vielmehr finden sie sich vorwiegend auf der Südhalbkugel und meist in trockenen, wüstenartigen Gefilden. Den Namen «Eispflanzen» haben sie von den Papillen, welche bei vielen Arten die Oberfläche der Blätter bedecken und in der Sonne wie Eiskristalle glänzen. Die Blätter sind bei fast allen Arten sukkulent und werden als Wasserspeicher genutzt. Früher wurden die Mittagsblumen als eigene Familie geführt bis man herausgefunden hat, dass sie in die grosse Familie der Eispflanzen einzufügen sind. Wenn man es auch geschafft hat, Ordnung in die Familie als Ganzes zu bringen, so herrscht innerhalb der Familie immer noch ein grosses Durcheinander. Denn auch mit modernen molekularen Methoden lassen sich Mittagsblumen schlecht ordnen. Die Tatsache, dass in der Natur jährlich neue Arten entdeckt werden, ist dabei wenig hilfreich.

Delosperma leitet sich vom griechischen delos für „offen“ sowie sperma für „Samen“ ab. Der Gattungsname verweist somit darauf, dass die Samen in den geöffneten Kapseln sichtbar sind. Mittagsblumen öffnen ihre Kapseln wenn sie nass werden und wer sie bestimmen will, muss die trockenen Kapseln in den Mund stecken – so werden sie vom Speichel feucht und anhand des Musters lässt sich erkennen, zu welcher Gattung sie gehören. Die Art in der Blumenuhr stammt aus Südafrika, wo sie in den Grasländern im Osten auf Quarzit vorkommt.